Krisenpflegefamilie werden
Voraussetzungen für die Arbeit als Krisenpflegefamilie
- Mindestalter von 28 Jahren
- Erfahrungen mit eigenen Kindern oder berufliche Erfahrungen mit Kindern
- eine den Bedürfnissen des Krisenpflegekindes entsprechende Familiensituation, in der das jüngste Kind das 3. Lebensjahr bereits vollendet hat
- körperliche, geistige und psychische Eignung
- keine Verurteilungen wegen Straftaten, die eine Gefahr für das Wohl des Kindes befürchten lassen
- Verlässlichkeit, Stabilität, Toleranz, Flexibilität, Konfliktfähigkeit
- pädagogische Kompetenzen, um die persönliche und soziale Entfaltung des Krisenpflegekindes zu fördern
- ausreichender und kindgerechter Wohnraum
- finanziell abgesicherte Lebensverhältnisse
- ein Elternteil ist ganz bei der Familie zu Hause
- Führerschein und eigener PKW
- Bereitschaft zur Absolvierung der Vorbereitungsseminare zur Krisenpflegefamilie
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen von plan B
Schritte auf dem Weg zur Krisenpflegefamilie
Bewerbungsverfahren
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerber/-innenportal.
Alternativ können Sie Ihre gesammelten Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsformular an: jobs@planb-ooe.at, Richterstraße 8d, 4060 Leonding senden.
Das Bewerbungsformular können Sie hier als PDF-Datei downloaden: Bewerbungsformular
Nachdem wir Ihre Bewerbungsunterlagen eingehend geprüft haben, laden wir Sie zu einem Kennenlerngespräch ein. Wenn auch wir finden, dass Sie gute Krisenpflegeeltern wären, besuchen wir Sie in Ihrem Zuhause. Sozialarbeiter/innen der Familiären Krisenpflege unterhalten sich dabei mit allen im Haushalt Lebenden und machen sich ein Bild von Ihren Wohnräumen.
Im Anschluss daran möchte Sie unsere Psychologin kennenlernen. Auch Sie führt ein persönliches Gespräch mit Ihnen und bittet Sie, bei verschiedenen Tests mitzumachen. Weiters ersuchen wir Sie um ein ärztliches Gesundheitszeugnis, das Ihre physische und psychische Eignung für die Aufgabe bestätigt. Wir benötigen auch einen Strafregisterauszug beider Elternteile.
Vorbereitung
Die fachliche Vorbereitung besteht aus 75 Einheiten und erstreckt sich über einen Zeitraum von ungefähr fünf Monaten. Einmal monatlich findet ein Blockseminar von Freitag bis Samstag statt; mehrere Abendseminare kommen dazu. Auch ein Erste-Hilfe-Grundkurs ist Voraussetzung für die Arbeit als Krisenpflegefamilie. Diesen können Sie in Ihrem Wohnort absolvieren. Termine zu unseren laufenden Vorbereitungskursen finden Sie hier.
Anstellung
Das Beschäftigungsausmaß für den überwiegend betreuenden Krisenpflegeelternteil beträgt während der Betreuung eines Kindes und während betreuungsfreien Zeiten 17,10 Wochenstunden. Das Ausmaß erhöht sich mit der Aufnahme eines zweiten oder dritten Kindes. Neben dem monatlichen Gehalt gibt es eine Aufwandsentschädigung in Form eines Krisenpflegekindergeldes (monatliches Pflege- und Bekleidungsgeldes, Ausgleich bei geringerem oder fehlendem Kinderbetreuungsgeld).
Vermittlung
Braucht ein Kind die Hilfe einer Krisenpflegefamilie, nimmt die Kinder- und Jugendhilfe Kontakt mit einer/einem plan B-Sozialarbeiter/in auf. Diese/r wendet sich je nach der konkreten Situation des Kindes an eine Krisenpflegefamilie ihrer/seiner Wahl. Die Krisenpflegefamilie entscheidet dann selbst, ob sie die Betreuung unter den gegebenen Umständen übernehmen kann. Die Aufnahme erfolgt anschließend zumeist rasch innerhalb weniger Tage oder Stunden.