Kinder in Krisenpflege bringen oft belastende Erfahrungen mit, die sich in Schreien, Schlafproblemen, Störungen der Nahrungsaufnahme oder extremen Trotzverhalten zeigen. Es gilt auch in diesen oft überborden-den Situationen schneller und leicht zu erkennen, wie das Kind „tickt“.
Um für Säuglinge und Kleinkinder deeskalierend da sein zu können, reflektieren wir Interaktionen: wie wir emotional kommunizieren, wahr-nehmen und lesen können, wann und wozu so starke Emotionen auftreten. Wir beleuchten, wie Blickkontakt, Stimme oder Berührung Kindern helfen, Stress abzubauen und Vertrauen aufzubauen.
Auch in kurzer Zeit können wir eine feinfühlige Beziehung anbieten und Halt geben, wenn nichts mehr hält. Mit Videobeispielen und Praxissituationen erarbeiten wir, wie Sie Ihr Krisenpflegekind in emotional aufgeladenen Momenten als „Co-Regulator*in“ begleiten können – damit es spürt: Ich bin sicher, ich werde gesehen und gehalten.
Das dazu passende Grundlagenseminar mit dem Untertitel „Grundlagen frühkindlicher Regulationsstörungen“ bieten wir am Dienstag, 10. März an!
Referentin
Mag.a Andrea Pinnitsch
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Deeskalationstrainerin, Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern & Jugendlichen, Psychosoziale Prozessbegleitung
Ort
Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 606665-0