Aufbauendes 2-teiliges Seminar, nur gemeinsam buchbar.
Kinder können durch Wut und Ärger intensive Reaktionen hervorrufen, die Betreuungspersonen herausfordern. Dieses Seminar richtet sich an Pflegeeltern, die erfahren möchten, wie sie mit solchen Situationen konstruktiv umgehen können und dabei sowohl sich selbst als auch ihr Kind verstehen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie elterliche Reaktionen geprägt sind und wie diese reflektiert und bewusst gestaltet werden können.
› Kindliche Wut und Ärger: Verstehen, warum Kinder Ärger zeigen und was diese Gefühle ausdrücken.
› Auswirkungen auf Erwachsene: Welche Reaktionen werden in solchen Situationen bei Erwachsenen ausgelöst? Was passiert auf
emotionaler Ebene? Erkennen, wie ich persönlich auf diese Situationen reagiere.
› Reflexion und Verarbeitung: Techniken zur Selbstreflexion und wie ich meine eigenen Reaktionen achtsam verarbeiten kann.
› Reaktionsweisen: Strategien, um partnerschaftlich, beteiligend und lösungsorientiert zu handeln und um mit dem Kind im Dialog zu bleiben.
› Praktische Übungen: Rollenspiele und praxisnahe Übungen zur Umsetzung im Alltag.
Ziele des Seminars
Am Ende des Seminars verstehen Sie die tieferen Ursachen kindlicher Wut, reflektieren ihre eigenen emotionalen Reaktionen und lernen, wie sie in herausfordernden Situationen bewusst, beteiligend, partnerschaftlich und lösungsorientiert handeln können.
Methoden
› Theorie-Inputs
› Selbstreflexionseinheiten
› Rollenspiele zur praxisnahen Anwendung
› Austausch und Diskussion in der Gruppe
Referentin
Dr.in Reneé Bsteh
Psychologin, Supervisorin, Trainerin in der Fachlichen Vorbereitung für Krisenpflegewerber:innen und IN-Betreuer:innen
Ort
Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65